Hanns Eisler
| Unser Namenspatron: Hanns Eisler Künstlerisches Werk |
||
| Bühnen- und Filmmusiken, Sinfonien, Kantaten, Chansons, Songs, Orchestersuiten, Kammermusik, Volkslieder, „Tucholsky-Lieder“, Arbeiterlieder | ||
| Kurzbiografie | ||
|
|
||
| 6.7.1898 | geboren als Sohn des Österreichischen Philosophen Rudolf Eisler in Leipzig | |
| 1901 | Umzug der Familie nach Wien | |
| 1908 – 1916 | Schüler am Königlich-Kaiserlichen Staatsgymnasium | |
| 1916 – 1918 | Teilnahme am 1. Weltkrieg in ungarischer Armee; nach Kriegsende Studium an der Wiener Musikakademie | |
| 1920 | Heirat; nach Studium Umzug nach Bern | |
| ca. 1928 | Beitritt zur KPD, verfasst politische Artikel, lehrt an marxistischer Arbeiterschule | |
| 1929 | Treffen mit Bertolt Brecht, schreibt Musik zu Brechts Film „Kuhle Wampe“ | |
| 1933 | wird als Jude, Kommunist und Modernist verfolgt: Emigration nach Dänemark | |
| bis ca. 1936 | Bühnenmusik zu Brechts „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“ New York School for Social Research | |
| 1937 | Teilnahme
am Spanische Bürgerkrieg 2. Heirat |
|
| 1942 | Wohnsitz Hollywood, gemeins. Buch mit T. Adorno | |
| 1948 | Ausweisung aus den USA (McCarthy-Arä), Rückkehr nach Europa – Ostberlin | |
| 1949 | „Auferstanden aus Ruinen“ wird zur Nationalhymne der DDR erklärt | |
| 1950 | Professur an der Hochschule für Musik, Gründungsmitglied der deutschen Akademie der Künste, Nationalpreis | |
| 1955 | Filmmusik zu Brechts „Herr Puntila+sein Knecht Matti“ | |
| 1958 | 3. Heirat | |
| 1960 | englische Erstaufführung seiner „Deutschen Sinfonie“ in London | |
| 6.9.1962 | stirbt 64jährig in Berlin | |

Links